Beständeüberblick   1. Stadtverwaltung 
 
Urkunden (ab 1460) 
 
Amtsbücher: 
Bürgermeisterrechnungen ab 1522/23 
Gerichtsprotokolle ab 1642 
Untergangsprotokolle 1642-1887  
Bauschauprotokolle 1873-1936 
Armendeputationsprotokolle 1827-1940 
Stadtschultheißenamtsprotokolle 1817-1936 
Güterbücher 1814-1899 
Steuerbücher 1799-1933 
Gebäudekataster 1824-1909 
Kaufbücher 1635-1899 
Unterpfandsbücher 1812-1899 
Inventuren und Teilungen 1622-1899 
Bürgerbücher ab 1643 
 
Akten (ohne Aktenplan): 
Armer Konrad 1514-1515 
Bauernaufstand 1525-1528 
Festung 1639-1860      
Bürgerwehr 1848-1852 
Landtags- und Reichstagswahlen 1819-1933 
Gemeinderatswahlen 1824-1931 
Bürgermeisterwahlen 1722-1820 
Lateinschule 1649-1850 
Deutsche Schule 1710-1799 
Konstanzer Hof 1669-1782 
Kirchenbausachen 1642-1890 
Mühlbausachen 1622-1861 
Weinbau 1820-1955 
Durchzug und Aufnahme von Salzburger Emigranten 1732-1735 
Pflegrechnungen 1800-1899 
 
Akten (mit Aktenplan): 
Dazu zählen vor allem die Akten, die nach dem Zweiten Weltkrieg von den städtischen Ämtern abgeliefert wurden. 
 
2. Spital und Sondersiechenhaus, Armenkasten 
 
Urkunden (ab 1368) 
Lagerbücher ab1574 
Protokolle 1775-1832 
Rechtssachen 1671-1821 
Armenkastenrechnungen ab 1632-1892/93 
 
3. Nachlässe und Deposita 
z.B. von Gottlob und Rosa Kamm 1918-1991, von Otto Müller 1868-1974, von Fritz Abele 1915-1994 
 
4. Sammlungen 
von historischen Stadtansichten, Plänen und Karten, Fotografien; zeitgeschichtliche Sammlung von Plakaten, Druckschriften, Flugblättern usw. 
 
5. Akten zu Stiftungen 
z.B. Künkelin-Stiftung von 1741, Gaisbergsche Stiftung von 1517/1528 
 
6. Ortsteilarchive 
Die Archive der einst selbstständigen Gemeinden und jetzigen Stadtteile: Buhlbronn, Haubersbronn, Oberberken mit Unterberken, Schlichten, Schornbach mit Mannshaupten und Weiler befinden sich in den einzelnen Stadtteilen und werden dort als Außenstellen des Stadtarchivs Schorndorf geführt.
   |