Sparten  •  Namen  •  Orte
ArchivsucheInformationen

Status: Stadtarchiv > Ulm > Stadtarchiv Ulm > Bestände

 

Stadtarchiv Ulm

Bestände

Beständeüberblick

A Bestand Reichsstadt (bis 1802) und bayerische Übergangszeit (1802 bis 1810)

In ca. 15 000 Urkunden und annähernd 900 Regalmeter Akten - darunter den seit 1501 lückenlos überlieferten Ratsprotokollen - finden sich alle erhaltenen Dokumente über die einflussreiche politische Stellung der Stadt im Reich, über deren Verfassung und Einwohner, über Handel, Handwerk und Finanzen, über Bauwesen und Befestigung und ebenso über das kirchliche Leben, die kulturelle Entwicklung oder soziale Einrichtungen - kurz: über das gesamte Spektrum reichsstädtischen Geschehens.

B Stadt (Urkunden und Akten seit dem Übergang Ulms an Württemberg 1810)

Schon heute nur noch in Regalkilometern zu messen (derzeit 7 km), wächst dieser Bestand durch die regelmäßige Übernahme von Akten, Amts-Büchern, Plänen und weiteren Amts-Unterlagen aus der Verwaltung, den Vororten, den städtischen Eigenbetrieben und Beteiligungsgesellschaften jährlich weiter an. Übernommen werden nach sorgfältiger Überprüfung nur die für die Rechtssicherheit der Stadt und ihrer Bürger sowie für die wissenschaftliche Forschung wichtigen Bestände.

Die Archive der Ortschaften, seltener benutzte Bestände und jüngere Unterlagen (darunter die gesamten Bauakten) werden in der Außenstelle Pionierkaserne verwahrt.

C Klöster

Mit aufschlussreichen Nachrichten über die einst in Ulm ansässigern Klöster, ihre Geschichte und ihre Beziehungen zur Stadt.

D Stiftungsarchive

Insbesondere von Familienstiftungen für karitative und kulturelle Zwecke.

E Herrschaftsarchive und Deposita

Darunter die Archive von Ulmer Patrizierfamilien, Vereinen, Parteien und Institutionen außerhalb der Stadtverwaltung.

F Grafik

Dieser umfangreiche Sammlungsbestand mit Quellen von hoher historischer und künstlerischer Aussagekraft enthält in einzelnen Abteilungen u.a. Pläne und Karten (ca. 6 800, seit dem 15. Jh.), Ansichten der Stadt und ihrer Gebäude sowie Bildnisse bedeutender Persönlichkeiten (ca. 5 000), ferner Wappen und mit Illustrationen geschmückte Stammbücher.

G Chronik und Dokumentation

Mehr als 200 mit dem späten 15. Jahrhundert einsetzende handschriftliche Chronikbände vermögen die Urkunden und Akten durch Berichte aus persönlichem Erleben zu ergänzen. Ihnen zur Seite treten die seit 1752 in fast ununterbrochener Serie erhaltenen Zeitungsbände und die täglich vom Stadtarchiv fortgeführte Chronik aller wichtigen Ereignisse. Daneben besteht eine Plakatsammlung und eine Theatersammlung mit Theaterzetteln, Programmen, Textbüchern und Szenenbildern. Aufgabe eines modernen Archivs ist es auch, möglichst rasch und umfassend über aktuelle Ereignisse der Stadt zu informieren und entsprechende Unterlagen bereitzustellen. Diesem Ziel dient die 1968 im Stadtarchiv eingerichtete Abteilung Dokumentation, die - gegliedert in 14 Sachgebiete mit ca. 12 000 Untergruppen - das gesamte städtische Leben zu erfassen sucht. Eine eigene Abteilung Bilddokumentation hält die Entwicklung der Stadt in Fotos fest, dokumentiert zugleich aber auch in Reportagen besondere Ereignisse, wichtige Persönlichkeiten und das Alltagsleben (ca. 120 000 Fotos, 15 000 Dias).

H Nachlässe

Von Persönlichkeiten aus allen Bereichen des öffentlichen, wirtschaftlichen, kirchlichen, geistigen und kulturellen Lebens, aber auch von Privatpersonen (seit dem 16. Jahrhundert).

I Sondersammlungen

Darunter mehr als 4 000 Autographen (seit dem 16. Jahrhundert) sowie eine Siegel- und Münzsammlung.

K Film- und Tonkopien

Eine kontinuierlich fortzuführende Sammlung von Filmen, Schallplatten, Video- und Tonbändern von ausgewählten Veranstaltungen.

Beständeübersicht

siehe: Hans Eugen Specker (Hrsg.), Die Bestände des Stadtarchivs Ulm. Kommentierte Gesamtübersicht (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Reihe Dokumentation, Bd. 11). Erscheint im Frühjahr 2002.

Beständeübersicht

Bibliotheksbestände

Amtsbibliothek vorhanden;Stadtbibliothek im gleichen Haus.